Damendüfte - 4711
Lernen Sie das Symbol der Frische kennen. 4711 ist das erste klassische Eau de Cologne, das an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert aufkam. Die von Mäurer & Wirtz in Deutschland hergestellten Parfums und Kosmetika von 4711 bringen eine reiche Geschichte, Frische und Persönlichkeit in Ihre Parfumsammlung. Die Geschichte von 4711 beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Es wurde vom Italiener Johann Maria Farina (1685-1766) kreiert, der es nach seinem Wohnort Eau De Cologne (Kölnisch Wasser) nannte.
Meistverkauft
2 Produkte Seřadit Empfehlungen: Die Produkte sind sortiert nach popularität absteigend. Nicht vorrätige Produkte werden am Ende angeführt. In dieser Sektion haben einige Produkte konkrete festgelegte Positionen.
Wie lernt man die Welt der Damenparfüms kennen?
Parfüms werden nach dem prozentualen Anteil der Parfümkomponenten unterschieden, der die Projektion und die Haltbarkeit des Duftes bestimmt:
Parfüm oder Extrakt ist der intensivste Duft, den Sie kaufen können. Der prozentuale Anteil der Duftstoffe beträgt in der Regel 20-40%. Die Projektion ist in der Regel sehr räumlich und die Haltbarkeit sehr hoch (8-24 Stunden).
EDP - Eau de Parfum oder parfümiertes Wasser. Der Anteil der Duftkomponenten liegt in der Regel bei 15-20%. Die Projektion ist in der Regel stark bis mittelstark und die Dauer liegt bei 4-8 Stunden.
EDT - Eau de Toilette oder Duftwasser. Der Anteil der Duftstoffe beträgt 10-15%. Die Projektion ist gering bis mittel und die Dauer beträgt etwa 2-4 Stunden.
EDC - Eau de Cologne oder Kölnisch Wasser. Der Anteil der Duftstoffe liegt bei 3-10%. Die Projektion ist in der Regel gering und die Dauer beträgt etwa 1-2 Stunden.

Kölnisches Wasser 4711
Im 18. Jahrhundert erfreuten sich die 4711-Düfte großer Beliebtheit. Dann trat ein Kölner Kaufmann namens Wilhelm Mülhens auf den Plan, der folgende Spekulation anstellte: Er kaufte die Rechte am Namen Farina von einem Mann dieses Namens, der natürlich in keiner Weise mit dem ursprünglichen italienischen Hersteller verbunden war. Aber Mülhens schien das nicht zu stören, und er nutzte den Namen Farina, um für sein eigenes Parfüm zu werben, das in seiner kleinen Fabrik in der Kölner Klöckergasse hergestellt wurde. Das Komplott geht jedoch weiter und Mülhens verklagt ihn. Sein Enkel, Ferdinand Mülhens, klagt ebenfalls und verliert schließlich den Prozess gegen die Familie Farina und erhält ein Verbot, den Namen zu verwenden. Dies führt jedoch nicht zu einer Tragödie. Die Mülhens benennen das Unternehmen und das Parfüm in 4711 um, die Hausnummer, die die Mülhens bei der Umnummerierung Kölns am Vorabend der Französischen Revolution erhielten.
